Ecksofas

Aktive Filter

Worauf gilt es beim Kauf eines Ecksofas explizit zu achten?

Ein Wohnzimmer ohne ein Polstermöbel ist schier unvorstellbar. Interior Design Experten sowie Stylisten werden Ihnen sofort raten, diese bequeme Komfortzone unbedingt auf Ihre Shoppingliste zu schreiben. Allerdings sind die heutigen Ansprüche an ein Ecksofa ziemlich hochgesteckt. Bevor Sie eine endgültige Entscheidung darüber fällen, sollten Sie im Vorfeld alle Kernpunkte genau überdenken. Welche das im Allgemeinen wären und worauf es beim Sofakauf tatsächlich ankommt, möchten wir Ihnen in diesem Artikel ausführlich verraten.

Beim Aufstellen des Ecksofas auf die Gegebenheiten des einzurichtenden Raumes schauen

Im ersten Schritt spielt die Innenarchitektur eine maßgebliche Rolle. Ist überhaupt genügend Platz vorhanden, um ein Eckcouch im Zimmer zu integrieren? Kann diese Frage mit einem klaren JA beantwortet werden, dann rückt als Nächstes die Gestaltungsweise des Ecksofas in den Fokus. Wie es sich bereits aus dem Namen herauslesen lässt, ist ein Ecksofa in einer Zimmerecke optimal aufgehoben. Doch nicht zwingend muss die Polsterecke unmittelbar an der Wand stehen. Auch als Freistehendes Interieur eignen sich die Sofas in L-Form ausgezeichnet. Wenn Sie die Eckcouch mit Sessel, Teppich und Beistelltisch kombinieren, dann wirkt das Wohnzimmer automatisch einladender und ansprechender. Selbst als Raumtrenner macht das Ecksofa eine gute Figur. Hinter der Rückenlehne könnte beispielsweise ein offenes Regal positioniert sein, welches stilvolle Deko-Artikel enthält. Oder sogar ein komplettes Bücherregal, damit das Lieblingsbuch immer in Reichweite ist. Sie teilen quasi optisch das Wohnzimmer in zwei Bereiche auf. Einmal in die Essecke, die gleichzeitig als Kommunikationsinsel dient und andermal in eine Relax-Zone, die zum längeren Verweilen animiert.

Fazit:

Ein Ecksofa direkt an der Wand verschafft den Bewohnern mehr Platz im Raum. Enge Nischen oder Durchgänge können gänzlich ausgeschlossen werden. Die freistehende Variante lockert das Wohnambiente auf und empfiehlt sich sogar als praktischer Raumteiler. Egal, für welche Möglichkeit Sie sich letztendlich entscheiden, das Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen sollte bei der Rauminszenierung stets beachtet werden.

Welches Material passt am besten zur Eckcouch?

Materialien wie Leder, Kunstleder, Stoff und Mikrofaser werden am meisten als Bezug eines Sofas verwendet. Leder gilt als atmungsaktiv und langlebig. Kunstleder ist preiswert und kratzfest. Stoff hingegen gilt als strapazierfähig und bietet eine große Farbvielfalt. Mikrofaser ist bekannt dafür, dass es sehr widerstandsfähig und pflegeleicht ist. Lassen Sie uns im nächsten Absatz etwas genauer auf die typischen Merkmale der Bezugsarten schauen.

Leder

Das Naturmaterial nimmt keine Gerüche auf und sondert ebenso keine ab. Darüber hinaus verfügt Leder über atmungsaktive Eigenschaften. Der Werkstoff empfiehlt sich aufgrund seiner pflegeleichten und schmutzabweisenden Fähigkeiten optimal für Allergiker. Obendrein stellt eine Polsterecke in Leder einen äußerst eleganten Blickfang dar.

Kunstleder

Eine ähnliche Eleganz wie Leder erzeugt Kunstleder. Die Alternative ist etwas preiswerter als das Naturmaterial und bildet für Familien mit Kindern oder Haustieren eine exzellente Wahl. Zum einen ist Kunstleder robust und zum anderen verfügt es über eine schmutzabweisende Beschaffenheit. Selbst mit Flüssigkeiten kann sich Kunstleder gut arrangieren. Der Bezug gilt als wasserabweisend und pflegeleicht. Da sich im Ecksofa kein Staub im Polster festsetzen kann, sollten Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen dieser Variante ebenso ihre Aufmerksamkeit schenken.

Stoff

Farbenfrohe Zeitgenossen kommen bei Eckcouchs aus Stoff voll auf ihre Kosten. Entweder sind diese Polstermöbel mit reinen Naturfasern, Cord, Webstoffen mit grober oder feiner Struktur, oder mit Bezügen aus strapazierfähigem Mischgewebe bezogen. Für Hausstauballergiker sind diese Modelle weniger geeignet. Doch die große Farbpalette, die die Stoffe anbieten, räumt den Kunden eine Menge Gestaltungsspielraum ein.

Mikrofaser

Mikrofaser schmiegt sich sanft an den Körper an und hat sich einen Namen als besonders weiches Material gemacht. Obwohl Mikrofaser eine geschmeidige Konsistenz zum Vorschein bringt, überzeugt das Gewebe mit einer robusten Machart. Einen weiteren Pluspunkt gibt es auf den hygienisch einwandfreien Zustand. Die dicht gewebten synthetischen Fasern geben Schmutz und Staub keine Möglichkeit, um bis zum Polster vorzudringen. Hausstauballergikern spielt diese positive Charakteristika hervorragend in die Karten.

Viele kleine Extras steigern den Komfort

Je nach Ausführung entpuppen sich Ecksofas zu echten Allroundern. Sie möchten für spontane Übernachtungsgäste gerüstet sein? Kein Problem, Ecksofas mit Schlaffunktion bieten zusätzliche Liegefläche, damit zwei weitere Personen über Nacht erholsamen Schlaf finden. Um die Liegefläche zu vergrößern, werden Schlafsofas entweder umgeklappt oder ausgezogen. Optional wäre es von Vorteil, wenn Schlafsofas mit einem Bettkasten ausgestattet sind. Ein Bettkasten stellt weiteren Stauraum für Bettwäsche, Kissen oder Decken zur Verfügung. In der Rubrik Ecksofa mit Schlaffunktion und Bettkasten wartet eine große Auswahl auf Sie.

Bei den Modellreihen gibt es allerdings gewisse Unterschiede. Die Polsterung der Sitzflächen sollten einen entsprechenden Härtegrad aufweisen. Ist das Ecksofa als Dauerschlafplatz gedacht oder übernachten nur gelegentlich Gäste auf dem Sofa? Die Art der Polsterung unterscheidet sich zwischen Wellenunterfederung und Federkern. Damit die Sitzflächen vom Ecksofa nicht gleich durchgesessen oder durchgelegen sind, gilt es genau hinzuschauen.

Doch die Couches führen noch andere optische Highlights zutage. Darunter befindet sich unter anderem die Armlehne. Je nach Bauweise ist ein Ecksofa mit ein oder zwei Armlehnen ausgestattet. Armlehnen sind grundsätzlich sehr komfortabel. Besonders die hochgeklappten Exemplare erhöhen nachweislich den Sitzkomfort. Beim Fernsehen oder lesen im Liegen dienen hochgeklappte Armlehen als ein bequemer Kissenersatz.

Damit Sie sich nach Herzenslust richtig ausstrecken können, holen Sie sich ein Ecksofa mit großer Liegefläche ins Haus. Dafür eignet sich ein Eckcouch mit Ottomane am besten. Das Modul ist fest mit dem Sofa verankert und kann daher nicht wegrutschen. Die tiefe Sitzfläche steht für die Nutzer als bequeme Liegefläche in den Startlöchern. Noch komfortabler wird es, wenn Sie sich für ein Ecksofa mit Relaxfunktion entscheiden. Dank dieses technischen Features lässt sich die Rückenlehne individuell nach hinten kippen. Einfach mal locker zurücklehnen, wird infolgedessen zu einem echten Hochgenuss.

Bei Stützen für die Füße und Beine kommt unweigerlich Urlaubsgefühl auf. Viele moderne Ecksofas sind darauf ausgelegt, diese Bereiche nach Bedarf elektrisch zu verstellen. Das gleiche Prinzip gibt es auch für Kopfstützen. Mit einem angelehnten Kopf lässt es sich auf dem Sofa viel leichter entspannen. Besonders für die Nacken- und Rückenmuskulatur sind Kopfstützen eine Wohltat. Somit werden spezielle Muskelgruppen nicht überlastet und Fehlstehlungen sofort im Keim erstickt. Mit der dynamischen Verstellbarkeit einer Eckcouch tun Sie sich und Ihrer Wirbelsäule nur Gutes.

Doch nicht nur eine tiefe Sitzfläche, Rückenpolster, Dekokissen, klappbare Rückenlehnen und Kopfstützen sorgen bei einer Polsterecke für enorme Begeisterung. Ecksofas mit LED-Beleuchtung und Bluetooth-Soundsystem lassen von diversen Couch-Potatoes das Herz in Sekundenschnelle in die Höhe schlagen. Die Musikwiedergabe erfolgt über ein integriertes und nutzerfreundliches Touch-Panel. Entweder spielen Sie Ihre Lieblingsmusik vom MP3-Player oder Smartphone ab. Entsprechende Anschluss-Kapazitäten werden von den Herstellern berücksichtigt. Damit das Wohnzimmer in ein stimmungsvolles Licht getaucht werden kann, schalten Sie einfach die LED-Beleuchtung ein. Per Knopfdruck auf die Fernbedienung verwandelt das technische Highlight Ihre Wohnstube in eine atemberaubende Relax-Zone.

Ecksofas fügen sich in moderne Wohnlandschaften spielend leicht ein

Egal, ob Sie sich ein Ecksofa in klein, ein Ecksofa mit Relaxfunktion oder ein Ecksofa mit ausziehbarem Ausstattungsmerkmal zulegen möchten, generell gelten die Sofas als wahrhaftige Kombi-Partner. Schließlich gibt es die Polstermöbel in den unterschiedlichsten Farben zu kaufen. Sie müssen für sich selbst nur im Klaren werden, welche Nuance zu Ihrem Raumkonzept passt. Für welchen Wohntrend haben Sie sich entschieden? Spiegelt Ihr Wohnzimmer ein minimalistisches, aufgeräumtes und strukturiertes Erscheinungsbild wider? Oder steht Ihnen der Sinn nach einem unkomplizierten, rustikalen sowie idyllischen und unbeschwerten Look? In Farben steckt ein unglaubliches Potenzial.

Wer es eher unauffälliger mag, der schaut sich nach einem Sofa in neutraler Farbigkeit um. Ein Ecksofa in Beige, Weiß, Grau oder Creme kommt in modernen Wohnlandschaften besonders gut an. Diese Kreationen räumen Ihnen eine Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten ein.

Etwas dominanter geht es bei den Farbwelten Blau, Türkis, Violett und Braun zu. Die kraftvolleren Töne sorgen eindeutig für frischen Wind in der guten Stube. Je nach Intensität der Farbe fungieren die Ecksofas zu unwiderstehlichen Eyecatchern. Im gleichen Atemzug schaffen es diese Stil-Ikonen, eine gewisse Leichtigkeit ins Wohnambiente einziehen zu lassen.

Ecksofas in Rot oder Ecksofas in Grün versprühen einen ganz außergewöhnlichen Charme. Automatisch liegt der optische Fokus auf der Polsterecke. Und handelt es sich dazu noch um ein Ecksofa in Samt, dann werden Sie sich wohl mit den Ovationen der Bewunderer irgendwie arrangieren müssen. Ein Ecksofa in Samt steht unweigerlich für Stil und Eleganz. Vor allem in Einrichtungswelten wie Art Déco, Jugendstil oder Bauhaus sollte das Polstermöbel nicht mit Abwesenheit glänzen.

Auf ein letztes Wort

Im Ergebnis sind eine Menge Punkte zusammen gekommen, auf die man vor der Anschaffung unbedingt achten sollte. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, würden wir Ihnen raten, eine Checkliste mit den wichtigsten Eckdaten aufzustellen.

1. Ausrichtung und Maße

Überprüfen Sie die räumliche Situation und halten Sie eventuelle Maßangaben schriftlich fest. Wie viele Personen nutzen das Sofa? Empfangen Sie häufiger Gäste? Ecksofas mit Schlaffunktion nehmen mehr Platz in Anspruch und die dazugehörige Stellfläche sollte mit einkalkuliert werden. Wünschen Sie sich eine großzügige Wohnlandschaft oder lieber ein Ecksofa in klein?

2. Farbe und Material

Die Wahl des Obermaterials outet sich ebenfalls als wichtiger Knackpunkt. Empfindlichere Bezüge haben in einem Haushalt mit kleineren Kindern und Haustieren eigentlich nichts verloren. Die Gefahr eines Malheur ist eindeutig zu groß. Stattdessen greifen Sie auf schmutzunempfindlichere und pflegeleichtere Modelle zurück. Auch die Farbigkeit sollte mit dem restlichen Einrichtungsstil harmonieren. Trifft Sie viel mehr der Schlag und das Ecksofa entpuppt sich als ungeliebter Störfaktor, dann ist eindeutig etwas schiefgelaufen.

3. Polsterung

Schenken Sie dem Härtegrad der Polsterung unbedingt ihre Aufmerksamkeit. Wenn Sie nach dem Einsinken das Gefühl haben, mit den Federn Bekanntschaft zu schließen, dann ist Ärger vorprogrammiert. Weiche Polster sind in Ordnung, solange diese nichts an ihrer Formbeständigkeit verlieren. Zudem sollten sich die Polster beim Sitzen bequem anfühlen.

4. Technische Feinheiten

Rafinessen wie LED-Beleuchtung, klappbare Kopf- und Fußstützen oder individuell einstellbare Rückenlehnen sind kein Muss, aber sie versprechen eine Menge Komfort.

Ecksofa günstig online kaufen kann funktionieren, wenn man die Investition gut vorbereitet in Angriff nimmt.